22.6.2025 Hamburg (PARKS)

Neue Perspektiven

Hinter PARKS verbirgt sich ein umgestalteter ehemaliger Recyclinghof im Hamburger Stadtteil Hammerbrook und ein Vorzeigeprojekt der gemeinschaftlichen Planung und kooperativen Stadtraumgestaltung. Hier werden neue Perspektiven erfahrbar wie öffentliche Grünräume neu gedacht, gestaltet und genutzt werden können.

Was liegt da näher, als an einem solchen Ort ein Permakultur-Picknick zu organisieren? Am Sonntag, 22.06. war es dann so weit. Wir haben bei einer Tagestemperatur von 32°C den gefühlt schönsten Ort auf dem Areal für ein Picknick bezogen: Direkt zwischen dem Gemeinschaftsgarten und der dicht bewachsenen Uferböschung des Bille-Flußufers fand sich nicht nur ein wunderbar schattiges und trotzdem angenehm windoffenes Plätzchen, sondern uns wurden von unseren Gastgeber·innen auch noch Tische, Bänke und Stühle zur Verfügung gestellt. Ein perfektes Setting für ein gutes Picknick.

Entspannung vs. Spannung

Nach einer entspannten Aufbau- und Vorbereitungsphase und einem abkühlenden kurzen Badeausflug in der Bille war die Spannung dann auf einmal spürbar: Werden heute Menschen am Picknick teilnehmen? Wenn ja, wie viele? Und mit welchen Vorkenntnissen zur Permakultur?

Um kurz nach 15 Uhr war uns dann klar: Wir sind vollständig, zu siebt. Wir zwei aus dem Picknick-Orgateam und fünf „Gastgeber·innen“. Ein kurzer Moment der Ernüchterung und auch Enttäuschung. Vielleicht waren wir zu spät dran mit der Werbung, der Tag der Stadtnatur besser besucht oder alle Menschen am Badesee…Sollte es nur ein kurzer Smalltalk bei einem Happen Essen werden, dann wieder abbauen?

Reagiere kreativ auf Veränderungen

Es wäre allerdings kein Permakultur-Picknick gewesen, wenn wir nicht kreativ auf Veränderungen reagiert hätten! Spontan kam der Impuls den Nachmittag für eine vertiefende permakulturelle Planung der in Zukunft anstehenden Umgestaltung des Gemeinschaftsgartens zu nutzen. Ein gelungener Aufhänger, um in einen intensiven und erntereichen Austausch mit unseren Gastergeber·innen zu gehen. Angereichert durch einen zum Veranstaltungsort (ehemaliger Recyclinghof) kurzen Impulsvortrag, wie Nährstoffkreisläufe im Haushalt unkompliziert geschlossen werden können, verlief der Nachmittag wie im Flug. Und erst gut eine Stunde nach dem eigentlich geplanten Picknick-Ende kam dann langsam Aufbruchstimmung auf. Eine wunderbare Bestätigung, dass ein Picknick auch in kleiner Runde ein voller Erfolg sein kann.

Fazit: Trotz eigentlich erhoffter höherer Beteiligung und diesem kleinen Moment der Enttäuschung entpuppte sich das Picknick als Möglichkeit tiefer in einen wunderbaren Ort einzutauchen und einen sehr energetisierenden Austausch mit einer kleinen Gruppe interessierte Menschen zu genießen.

 

Die Veranstaltung wurde gefördert von